Beratung & Service | | | | Bauzustandsanalyse: Baumängel/Erhaltungszustand Definition des Untersuchungszieles Erforderliche und erwartete Aussagegenauigkeit Form der baufachlichen Aussage: Bauzustandsgutachten, gutachterliche Stellungnahme, Raterteilung durch Sachverständigen, fachkundige Aufsicht und Begleitung durch den Sachverständigen in der weiteren Abwicklung ● Erfassung des Bauzustandes vor Ort Schadensbeschreibung, Art und Umfang der Schäden Schadensdokumentation, Schadenskartierung, Bestandspläne, Aufmaß ● Ermittlung der Schadensursache Zugänglichkeit, visuelles Verfahren, Bauteilöffnung, Messverfahren, Laborprüfung ● Bewertung des Bauzustandes Bewertung biologischer Schäden und Holzschutz Bewertung Standsicherheit / statisch - konstruktive Funktionsfähigkeit Baumängelfeststellungen und Zuordnung zum Verursacher Sanierungs- / Instandsetzungsdringlichkeit Technische und wirtschaftliche Erhaltungswürdigkeit ● Festlegung bautechnischer Maßnahmen Instandsetzung, Sanierung, Rekonstruktion, Modernisierung, Sanierungsvarianten, Aufwand und Kosten Substanzschonende und kostengünstige Sanierung ● Kostenschätzung ● Baubegleitende Qualitätssicherung Erstattung von privaten Gutachterkosten Private Gutachterkosten sind vom Schädiger zu ersetzen, wenn eine verständige und wirtschaftlich vernünftige Partei die Beauftragung des Sachverständigen vor dieser Maßnahme und vor den Erkenntnissen aus der Begutachtung objektiv als sachdienlich ansehen durfte. Informieren Sie sich näher hierzu. ( , Quelle: Acronis & BIS) | | |